Zivilschutz weltweit – Was wir von anderen Ländern lernen können cover image

Zivilschutz weltweit – Was wir von anderen Ländern lernen können

Notfallplaner • July 8, 2025

Zivilschutz weltweit – Was wir von anderen Ländern lernen können

Krisen kennen keine Grenzen. Sie treffen uns alle, egal wo wir leben. Doch wie gut wir auf sie vorbereitet sind, hängt stark davon ab, wo wir wohnen. Während manche Länder den Zivilschutz nahezu perfektioniert haben, setzen andere eher auf Improvisation. Die Frage ist: Was können wir in Deutschland von Ländern wie der Schweiz 🇨🇭 oder Schweden 🇸🇪 lernen, die in Sachen Vorsorge echte Vorbilder sind?


Die Schweiz 🇨🇭: Meister der Vorbereitung

Die Schweiz ist das Synonym für Sicherheit – nicht nur, weil sie seit Jahrhunderten neutral geblieben ist, sondern auch, weil sie Zivilschutz ernst nimmt wie kaum ein anderes Land. Stell dir vor, du könntest dich in einem Notfall einfach in einen Schutzbunker zurückziehen, der vollständig ausgestattet ist. Für die Schweizer ist das Alltag.

Bunker für alle

Wusstest du, dass jeder Schweizer Bürger Anspruch auf einen Platz in einem Bunker hat? Ja, wirklich jeder. Seit dem Kalten Krieg gibt es in der Schweiz ein flächendeckendes Netz von Schutzräumen, die atomaren Angriffen standhalten können. Diese Bunker sind nicht nur sicher, sondern auch praktisch ausgestattet – von Belüftungssystemen bis hin zu Notvorräten. Wenn irgendwo Zivilschutz ernst genommen wird, dann hier.

Notvorrat als Lebensstil

In der Schweiz ist es völlig normal, Vorräte für mindestens zwei Wochen zu Hause zu haben. Nudeln, Wasser, Kerzen – die Basics gehören in jeden Haushalt. Aber auch für außergewöhnliche Situationen sind die Schweizer vorbereitet: Jeder weiß, wo die nächste Notunterkunft ist und was im Ernstfall zu tun ist. Diese Kultur der Vorbereitung gibt den Menschen ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit.


Schweden 🇸🇪: Zurück zur Vorsorge

Schweden ist ein Land, das sich in den letzten Jahren stark verändert hat – und das zum Positiven. Nach Jahrzehnten des Friedens und der Entspannung haben die Schweden erkannt, dass Vorsorge wieder notwendig ist. Sie haben ihre alten Schutzmaßnahmen reaktiviert und neue Konzepte eingeführt.

„If Crisis or War Comes“ – Das Handbuch für alle

2018 hat die schwedische Regierung ein Handbuch mit dem Titel „If Crisis or War Comes“ an alle Haushalte verteilt. Dieses Dokument ist ein Leitfaden für den Ernstfall: Es erklärt, wie man Vorräte anlegt, Schutz sucht und sich in einer Krise verhält. Egal ob Naturkatastrophe, Krieg oder Cyberangriff – die Schweden wissen, was zu tun ist. Dieses Handbuch zeigt, wie einfach und effektiv Zivilschutz sein kann, wenn die Menschen gut informiert sind.

Die Rückkehr der Bunker

Schweden war einst für seine umfassenden Zivilschutzbunker bekannt, die während des Kalten Krieges gebaut wurden. Viele davon werden heute wieder aktiviert und modernisiert. Diese Schutzräume sind ein wichtiger Bestandteil der nationalen Sicherheitsstrategie – ein Ansatz, den viele Länder, einschließlich Deutschland, ernsthaft überdenken sollten.


Was können wir von diesen Ländern lernen?


Vorsorge ist global – und individuell

Eines wird bei einem Blick über den Tellerrand klar: Krisen sind universell, aber wie wir auf sie reagieren, liegt in unseren Händen. Du musst kein Schweizer sein, um Vorräte anzulegen, und kein Schwede, um einen Notfallplan zu erstellen. Aber du kannst von beiden Ländern lernen, wie wichtig es ist, vorbereitet zu sein.

Beginne heute. Schau dir an, welche Ressourcen du zur Verfügung hast, und erstelle deinen eigenen Plan. Denn am Ende ist Vorbereitung kein Zeichen von Angst, sondern von Stärke. Und wer weiß? Vielleicht wirst du eines Tages selbst jemand sein, der anderen hilft, sicher durch eine Krise zu kommen.